Mir ist bei den letzen Spielrunden aufgefallen das wir zwar die Meta-Talente benutzen um zuguggn ob es einen jagderfolg gibt, dieses aber falsch anwenden. das richtige prinzip will ich ma versuchen zu erläutern.
am anfang der jagd kommt erst einmal die frage was will man jagen. da aber auch erfahrene DSA spieler nicht die komplette Flora und Fauna aller Aventurischen Regionen kennen habe ich mir ein einfaches hilfsmittel ausgedacht. zur hilfe was man jagen möchte macht man einfach eine Probe auf Wildnisleben in der man guggt wieviel TaP übrig bleiben (an dieser Stellen sei gesagt das die SF Geländekunde(-3) oder Ortskenntnis(-7) eine erleichterung der Probe darstellen). anhand dieses wertes kann der meister in ZBA nachschauen welche tierarten der held in dieser region kennt, entsprechende tabellen gibt es im hinteren teil des buches, sehen ähnlich aus wie die damals aus dem "Kreaturen Kasten" wer sie noch kennt.
jetzt geht die eigentliche jagd erst los. der meister zählt jetzt die zuschläge zusammen die der jäger als erschwerniss auf die probe bekommt. Wichtig ist das ein held der jagen möchte in der Helden-Software bei seiner fernkampfwaffe einen haken in das Feld "Jagdwaffe" macht damit der TaW auch richtig berechnet wird.
Was alles zubeachten ist Pirsch-/Ansitzjagd Probe > + modi aus Verbreitung (sehr häufig +1, häufig +2, gelegentlich +4, selten +8, sehr selten +16) > + modi aus Jagdschwierigkeit (steht bei jedem Tier in ZBA bei den werten) > + modi aus Reichweite der Jagdwaffe max 20 schritt (+7) max 50 schritt (+3) > - modi aus passender Geländekunde (-3) oder Ortskenntnis (-7) > - modi aus Scharfschütze (-3) oder Meisterschütze (-7)
es ist allerdings nicht möglich das die Jagdprobe erleichtert wird, also eine probe um 0 ist das höchste der gefühle. gelingt diese probe ist es automatisch ein jagderfolg inklusive Fernkampftreffer(das tier wurde getroffen bzw erlegt). an dieser stelle sei gesagt das diese Meta-Talente gedacht sind um die jagd auf "Kleinwild" zu vereinfachen. ein Bär, Wildschein oder Säbelzahntiger lässt sich zwar auch damit erjagen allerdings nicht töten, in diesen fällen würde dann die jagdsituation zu einer kampfsituation werden. eine besonders gut gelungene probe auf eine leichte jagdbeute kann zu einer größeren ausbeute führen. in regeln: wenn die jagdschwierigkeit des tieres geteilt durch 2 kleiner ist als die übrig geblieben TaP der probe kann ein weiteres tier erjagd werden.
Mal ein Beispiel anhand von Lariel: Pirschjagd TaW 8, Eis-/Sumpfkundig, Scharfschütze, Reichweite 200 schritt, Wildnisleben TaW 8 Auf unser weg von festum nach vallusa gehe ich nun auf die jagd. um festzustellen welche tiere es in dieser Vegetation gibt mache ich eine Probe auf Wildnisleben bei der 5 TaP übrigbleiben. Main als meister schaut jetzt in die liste Nördliche Wälder (Bornland) und kann mir jetzt eine auswahl von Tieren nennen deren auftreten bis gelegelntlich(+4 erschwerniss, 5 TaP in der probe überbehalten)vorkommt. dieses könnten z.B. Pfeifhase, Rehwild, Wildschwein, Elch oder Rebhuhn sein. ich entscheide mich dafür ein Rebhuhn zujagen. der zuschlag dafür ist +6 (Rebhuhn +5, gelegentlich +4, Scharfschütze -3). wenn mir also die Probe mit einem effektiven TaW von 2 gelingt habe ich erfplgreich ein Rebhuhn erlegt. würde ich die jagd allerdings in einem sumpfgebiet machen könnte es so aussehen. Wildnisleben probe -3 (Sumpfkundig), 10 TaP bleiben über, also erkenne von tieren bis in den bereich selten (+8 ). ich entscheide mich aber für die jagd auf ein karnickel(Pfeifhase). probenzuschlag +3 (Pfeifhase +7, häufig +2, Sumpfkundig -3, Scharfschütze -3). gelingt mit die jagdprobe jetzt ohne TaP einsatz habe ich einen zweiten hasen erjagd (7/2=3,5=4 übrigbehaltende TaP 5)
ich hoffe das es trotz der größe des textes noch verständlich geblieben ist, wenn nicht einfach fragen.
PS. das prinzip lässt sich zu 100% auch auf das Kräutersammeln ummünzen.
Sehr interessant, habs zwar noch nicht zu 100% verstanden, aber ich denke wir sollten damit einfach mal beim Spielen einsteigen, der Rest ergibt sich dann schon von alleine, war ja bei anderen Sachen (z.B. Initiative) auch so.